FAQ
So individuelle wie die Tiertransporte sind auch die damit verbundenen Fragen: Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt, es sind jedoch sehr viele, Sie haben deswegen auch die Möglichkeit Themen direkt anzusteuern: Timing, Dokumente, Exoten, Futter & Wasser, Halsband und Leine, Beruhigungsmittel, Geräusche, Transportboxen, Abholung, Betreuung, Kosten und Bezahlung.
Timing und pets by pro Service
Für die Planung und Organisation Ihres Haustiertransports sollten Sie je nach Zielland in jedem Fall 1 – 3 Monate einplanen.
Für Flüge nach Australien und Neuseeland empfehlen wir, aufgrund der dortigen umfangreichen Einreisevorschriften, eine Vorbereitungszeit von 9 – 12 Monaten.
Leider nein. Die Koordination der Buchung unter Berücksichtigung aller Vorschriften lässt dies nicht zu. Wir benötigen normalerweise mindestens 3 Werktage, um Ihr Tier zu buchen.
Dies ist auf allen Langstreckenflügen möglich. Auf kürzeren Strecken, auf denen kleinere Flugzeuge zum Einsatz kommen, ist ein Transport sehr großer Tiere teilweise nicht möglich, hier bietet der Straßentransport eine gute Alternative.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Telefonisch, per e-mail oder über unser Online-Formular. Nach Klärung aller Fragen schicken wir Ihnen unser Buchungsformular zu, welches Sie uns bitte dann ausgefüllt zurückschicken.
In aller Regel sollten Sie Ihr Tier mindestens 4 Stunden, bei einigen Fluggesellschaften 5-6 Stunden, vor dem Abflug bei uns abgeben. Die genaue Zeit erhalten Sie von uns zusammen mit der Zusendung der Flugdaten.
Zu Beginn schicken wir Ihnen ein Angebot über die möglichen Flüge und die voraussichtlich zu erwartenden Kosten zu.
Wir besprechen mit Ihnen die Einreisevorschriften des Landes und erklären Ihnen, welche Schritte in welcher Reihenfolge zu erledigen sind.
Sobald es die Fluggesellschaft zulässt, können wir das Flugticket für Ihr Tier buchen und Sie erhalten von uns die genauen Flugdetails.
Sofern ein Importagent für die Erledigung aller Importformalitäten erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird, kümmern wir uns selbstverständlich auch darum.
Nein, die Boxen müssen den Vorschriften der IATA entsprechen: Jede Airline hat eine eigenen Liste mit Hunden die gar nicht transportiert werden oder wegen Ihrer Stärke nur in bestimmten Holzboxen transportiert werden.
Darüber hinaus müssen die Boxen bestimmte Kriterien zur Luftzirkulation und zur Stabilität erfüllen. Auch darf sich z.B. die Käfig-Tür nicht oben an der Decke der Box befinden.
Wir führen Transportboxen in verschiedenen Größen, auch für Listenhunde. Vermessen Sie Ihren Hund von der Nasenspitze bis zur Rute, die Schulterhöhe und die Breite und fragen die Transportbox mit diesen Maßen über das Kontaktformular bei uns an, wir erstellen gerne ein unverbindliches Angebot.
Wir besitzen eine Flotte an speziellen Transportfahrzeugen, mit denen wir Ihr Tier im gesamten EU-Raum transportieren können.
Wir arbeiten weltweit mit international anerkannten Speditionen zusammen. Unsere Partner vor Ort können Ihr Tier per Straßentransport zu jedem beliebigen Ort bringen.
Flugbuchung
Frachtsendungen werden von den Fluggesellschaften nur von zugelassenen Spediteuren, wie z.B. pets by pro, angenommen.
Auch ein Transport des Tiers als „Übergepäck“ ist in den meisten Fällen aufgrund verschiedener Faktoren (Größe des Tiers, Vorschriften des Ziellands, Regelungen der Fluggesellschaft usw.) nicht immer möglich.
Je nach Fluggesellschaft bestehen unterschiedliche Vorausbuchungsfristen. Bei einigen Fluglinien kann das Tier schon bis zu 3 Monate vor Abflug gebucht werden, bei anderen sind es maximal 10 Tage.
In jedem Fall sollte der Flug mindestens 3 Werktrage vor dem gewünschten Flugdatum durch pets by pro gebucht werden.
Dies muss im Einzelfall entschieden werden. Bitte sprechen Sie uns darauf an!
Je nach Fluggesellschaft bestehen unterschiedliche Vorausbuchungsfristen. Bei einigen Fluglinien kann das Tier schon bis zu 3 Monate vor Abflug gebucht werden, bei anderen sind es maximal 10 Tage. Sobald wir die Buchungsbestätigung der Fluggesellschaft erhalten haben, schicken wir Ihnen die genauen Flugdaten zu.
Nein, Sie können – müssen aber nicht mit dem gleichen Flug fliegen. Bei einigen Destinationen buchen wir den Flug in Frachtflugzeugen, bei diesen ist eine Mitnahme von Passagieren nicht erlaubt ist.
Kleinere Flughäfen bieten oft keine Abfertigung für einen Tiertransport an. Auch bei den Fluggesellschaften werden auf vielen Strecken Flugzeuge eingesetzt, die nicht über die erforderliche Kapazität für Tiertransporte verfügen.
Deshalb bietet pets by pro auch Straßentransporte mit speziell klimatisierten und ausgestatteten Bussen an, um einen Transport zum nächstgelegenen größeren Flughafen zu ermöglichen.
Betreuung und Tierwohl
Falls Sie bereits vor Ihrem Tier abreisen oder es aus anderen Gründen nicht mehr bei Ihnen übernachten kann, können wir eine oder mehrere Übernachtungen in ausgewählten Tierpensionen in der Nähe des Flughafens organisieren. Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit diesen Tierpensionen ist auch immer ein „Plätzchen“ frei.
Zur vereinbarten Zeit, welche wir Ihnen zusammen mit den Flugdaten mitteilen, geben Sie Ihr Tier bei uns im Büro ab. Wir überprüfen nochmals die erforderlichen Dokumente, welche Sie bitte im Original zu uns bringen (z.B. Heimtierausweis, Gesundheitszeugnis). Danach kümmern wir uns um Ihren Liebling und bringen ihn zur jeweiligen Fluggesellschaft.
Gerne können wir die notwendigen Untersuchungen für Sie bei uns durch unsere pets by pro-Tierärztin durchführen oder Ihr Tier, falls erforderlich, zum Amtstierarzt bringen. Oft empfiehlt es sich jedoch, um das Tier in seiner vertrauten Umgebung zu belassen, alle Untersuchungen im Vorfeld bei dem Tierarzt Ihres Vertrauens machen zu lassen.
Während des Flugs ist kein Zugang zu dem speziellen, für Tiertransporte reservierten Bereich, im Frachtraum des Flugzeugs möglich.
Vor dem Flug haben wir und alle Betreuer bis zum Abflug ein Auge darauf, dass das Tier ausreichend mit Wasser versorgt wird. Während des Flugs hat das Tier die Möglichkeit, sich aus den Wassernäpfen der Transportbox mit Flüssigkeit zu versorgen.
Diese Frage kann man leider nicht pauschal beantworten, denn dies variierte mit dem Land und dem Zielflughafen. Für Transporte innerhalb der EU gilt: Nach der Landung am Zielort wird Ihr Tier von den dortigen Abfertigungspartnern als erstes aus dem Flugzeug abgeladen und zur Tierstation bzw. in das Lager der jeweiligen Airline gebracht. Dort wird das Tier sofort mit Wasser versorgt. Danach erfolgt die Untersuchung für den Import durch den Amtsveterinär oder den Zoll. Nachdem alle Importformalitäten erledigt sind – was je nach Flughafen 2-3 Stunden dauern kann – kann Ihr Tier abgeholt werden. Für alle anderen Länder fassen wir diese Informationen zusammen mit Ihrer Checkliste zusammen.
Ja, Ihr Tier wird sofort nach der Landung versorgt und aus der Tierbox gelassen
Ja, nur ausgebildete Tierpfleger arbeiten in den Flughafen-Tierstationen.
Beim Transport von Tieren gelten natürlich die gleichen hohen Sicherheitsstandards wie überall in der Luftfahrt.
Zusätzlich müssen alle beim Tiertransport Beteiligten umfangreiche Schulungen absolvieren und spezielle Zertifikate zu den Live Animals Regulations (LAR) erwerben.
Die Box wird unverzüglich gereinigt. Um das Tierwohl zu gewährleisten ist es nicht gestattet, Tiere in verunreinigten Transportboxen zu transportieren. Achten Sie bitte aber in jedem Fall darauf, dass Ihr Tier mindestens 12 Stunden vor dem Abflug nichts mehr zu fressen bekommt und, falls es sich um einen Hund handelt, Sie vor der Abgabe noch eine Runde „Gassi“ gehen.
Wir arbeiten nur mit ausgewählten international tätigen und von der IPATA (= International Pet and Animal Transportation Association) zugelassenen Agenten zusammen.
Ein Zwischenstopp für Tiere ist in aller Regel deutlich länger als ein Stopp für uns Menschen. Eine gute Gelegenheit für das Tier, sich zu erholen.
Bei einem Zwischenstopp wird Ihr Tier als erstes vom Flugzeug entladen und zu einer Tierstation am Flughafen gebracht. Dort wird es aus seiner Transportbox gelassen und versorgt. Je nach Länge des Aufenthalts verbringt Ihr Tier dann eine Nacht in seinem „Einzelzimmer“ im „Flughafen-Tierhotel“.
Kurz vor dem Weiterflug wird Ihr Tier dann wieder in seiner Box zum Flugzeug gebracht.
Flugzeug
Es ist in Einzelfällen erlaubt, kleine Katzen und Hunde bis 6 kg mit in die Kabine zu nehmen. Jedoch muss deren Transporttasche unter den Vordersitz passen und das Tier darf diese nicht verlassen. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihre Fluggesellschaft.
Dies hängt ganz von den Vorschriften des Ziellands und der Fluggesellschaft ab. Falls dies möglich ist, muss die Buchung durch Sie selbst durchgeführt werden. Leider können wir Ihnen in diesem Fall auch keine Unterstützung bei der Einhaltung der Einreisebestimmungen geben.
Alle Tiere, die in einem Flugzeug als „Fracht“ mitfliegen, werden in einem speziellen Bereich des Frachtraums untergebracht. Der Fracht- und Gepäckbereich eines Flugzeugs befindet sich in der gesamten unteren Hälfte. Der Frachtraum ist genauso klimatisiert (beheizt) wie die Passagierkabine. Die Temperatur bewegt sich in der Regel zwischen 15 und 21 Grad Celsius.
Nein. Während des Flugs besteht keine Möglichkeit in den Frachtraum eines Flugzeugs zu kommen.
Nein, im Frachtraum des Flugzeugs gibt es kein Licht.
Die dafür zuständigen Bodenverkehrsdienste sind für den Transport auf dem Flughafenvorfeld zuständig.
Nein, jedes Tier bekommt sein eigenes „Zimmer“ und kann aus der Box heraus. Die Box steht geöffnet im Raum, so dass das Tier – wenn es möchte – sich darin zurückziehen kann.
Normalerweise sind die Zwischenstopps mehrere Stunden lang und beinhalten meist eine Nacht. In dieser Zeit kommt das Tier aus seiner Box und wird in einer Tierstation am Flughafen versorgt.
Einige Flugverbindungen beinhalten jedoch kurze Stopps von nicht mehr als 3 Stunden, bei denen das Tier in seiner Box bleibt und mit Wasser versorgt wird.
Sofern die Box bei der Ankunft verunreinigt ist, wird diese umgehend gereinigt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Tier mindestens 12 Stunden vor dem Abflug nichts mehr zu fressen bekommt, um eine Verunreinigung im Sinne des Tierwohls möglichst zu vermeiden.
Bei einem Transport als Übergepäck wird Ihr Tier (fast) als „normaler Koffer“ behandelt. Bei einem Transport als Fracht erfolgt eine lückenlose Betreuung durch speziell geschultes Personal. Zudem wird das Tier in speziell ausgestatteten und klimatisierten Bussen zeitnah zum Abflug gebracht.
Der Grund hierfür ist meist, dass es bei Übergepäck andere Abfertigungsprozesse gibt. Übergepäck muss über die Gepäckabfertigungsanlagen am Passagier-Terminal abgefertigt werden, Fracht wird in einem extra Frachtterminal abgefertigt.
Ja, gerne können Sie dies bei uns buchen.
Ja, wenn die Temperaturen am Abflugs- oder Ankunftsort sehr hoch oder sehr niedrig sind, kann es sein, dass die Fluggesellschaft ein sogenanntes „Temperaturembargo“ ausspricht. Das bedeutet, dass Ihr Tier dann kurzfristig nicht auf dem gewünschten Flug transportiert werden kann. Wir haben an den Tagen vor dem Abflug immer ein Auge darauf, ob es eventuell zu einem Temperaturembargo kommen kann und werden Sie dann natürlich sofort darüber informieren und gemeinsam nach Alternativen suchen.
Manchmal betrifft ein Temperaturembargo aber auch nur bestimmte Rassen, wie beispielsweise „Flachnasenhunde“.
Leider haben mittlerweile sehr viele Fluggesellschaften generelle Embargos auf den Transport von flach- oder stumpfnasigen Tieren.
Auch sind die Vorschriften bei sehr hohen Temperaturen viel restriktiver als bei anderen Tieren. So gelten beispielsweise sogenannte „Temperaturembargos“ teilweise nur für den Transport flach- oder stumpfnasiger Tiere.
Zu diesen Tieren gehören unter anderem folgende Rassen: Bulldogge, Boston Terrier, Mops, Japanischer Chin, Englischer Toy Spaniel, Shi Tzu, Chow Chow, Pekinese und Perser Katzen.
Abholung
Ja, gerne holen unsere langjährig erfahrenen Fahrer Ihren Liebling bei Ihnen zu Hause ab und bringen ihn sicher in speziell klimatisierten Bussen zum Flughafen.
Transportbox
Vor dem Abflug werden es etwa 3-4 Stunden sein, zuzüglich der jeweiligen Flugzeit sowie 2-4 Stunden nach der Landung.
Generell muss die Box den Anforderungen der IATA (International Air Transport Association) entsprechen. Bitte besprechen Sie dies aber immer im Detail mit uns!
Leider ist dies nicht erlaubt.
Der Grund hierfür ist einerseits, dass die Verletzungsgefahr beim Transport minimiert werden soll. Andererseits ist es auch bei der Sicherheitskontrolle nicht gestattet, Gegenstände – abgesehen von einer kleinen Decke – zusammen mit dem Tier in der Box zu transportieren.
Ja, eine kleine Decke ist erlaubt.
Nein, die Box darf, um den Anforderungen zu entsprechen, keine Plastiktüren haben.
Nein, um den Anforderungen zu entsprechen, dürfen die Transportboxen keine Plastikschrauben haben.
Wir empfehlen dies generell nicht.
In der ungewohnten Umgebung kann es auch bei Tieren, die sich schon viele Jahre kennen, zu Problemen kommen. Bei einigen Fluggesellschaften ist der Transport mehrerer Tiere in einer Box auch nicht gestattet.
Impfungen
Jedes Land hat unterschiedliche Einreiseregularien. Diese lassen wir Ihnen bei der Buchung des Flugs zukommen und besprechen diese gemeinsam mit Ihnen.
Jedes Tier benötigt für die Reise eine gültige Tollwutimpfung.
In aller Regel benötigen Sie für die Reise einen Europäischen Heimtierausweis.
Dokumente
Dies ist ganz abhängig von dem Land, in welches Sie mit Ihrem Tier reisen. Sie erhalten von uns bei der Buchung detaillierte Einreisebestimmungen, die wir dann zusammen mit Ihnen besprechen.
Ja, alle Original-Dokumente, inklusive dem Heimtierausweis, müssen mit dem Tier reisen.
Letztlich ist immer der Tiereigentümer für die Dokumente verantwortlich.
In diesem Fall kann Ihrem Tier die Einreise verweigert werden. Dies bedeutet, dass Ihr Tier auf dem nächsten verfügbaren Flug wieder zurückgeflogen wird oder dass es für eine längere Zeit am Zielort in eine Quarantänestation kommt. Alle dadurch entstehenden Kosten müssen von Ihnen übernommen werden. ABER: Wir führen vorab einen Check der notwendigen Papiere durch und lassen ein Tier nicht losreisen, wenn nicht alle Papiere vorliegen.
„CITES“ steht für „Convention on International Trade in Endangered Species of Wild“. Es handelt sich dabei um ein Übereinkommen, welches den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen betrifft. Besser bekannt ist CITES auch unter dem Begriff „Washingtoner Artenschutzabkommen“.
Erhältlich ist ein CITES-Dokument beim Bundesamt für Naturschutz unter www.bfn.de.
Exoten
Ja, wir organisieren auch Transporte für diese Tiere.
Ja, wir transportieren auch diese Tiere.
Futter und Wasser
Generell empfehlen wir, Ihrem Tier ab 12 Stunden vor dem Abflug nichts mehr zu fressen zu geben.
Während des Flugs ist keine Versorgung des Tiers möglich, da der Frachtraum des Flugzeugs nicht zugänglich ist.
Es ist nicht erlaubt, Futter mit in die Transportbox zu geben. Sofern Ihr Tier auf Spezialnahrung angewiesen ist, können wir diese in einem Beutel außen an der Transportbox befestigen.
Bei einem Zwischenaufenthalt oder kurz nach der Ankunft kann Ihr Tier dann damit gefüttert werden.
Halsband und Leine
Ein Halsband, welches sich nicht zuziehen kann, darf in aller Regel anbehalten werden. Ebenso wie die Leine können wir es aber auch außen an der Transportbox befestigen, so dass beides dann jederzeit griffbereit ist.
Beruhigung
Es ist verboten, dem Tier vor einer Flugreise Beruhigungsmittel zu geben. Es ist nicht abzuschätzen, wie das Herz-Kreislaufsystem des Tiers bei den veränderten Druckverhältnissen in einem Flugzeug reagiert. Zudem kann sich das Tier, wenn es nicht beruhigt wurde, viel besser auf die neue, ungewohnte Situation einstellen. Es wäre für das Tier eine ungleich höhere Stressbelastung, wenn es vor dem Abflug ruhig gestellt wurde und dann erst wieder im Frachtraum des Flugzeugs „aufwacht“.
Sedierte Tiere werden von der Fluggesellschaft nicht transportiert. Eventuelle Umbuchungsgebühren müssen in diesem Fall von Ihnen getragen werden.
Nein. Es ist verboten Tiere, die sediert wurden, zu transportieren.
Geräusch
Der Geräuschpegel im Frachtraum ist identisch zu dem in der Passagierkabine. Durch die Dunkelheit und durch das monotone Turbinengeräusch wird Ihr Tier die meiste Zeit schlafen.
Ihr Tier wird in speziell für den Tiertransport ausgerüsteten, schallisolierten Bussen kurz vor dem Abflug zum Flugzeug gebracht. Dort wird es umgehend in einen gesonderten Bereich des Frachtraums geladen, so dass die Geräuschbelastung auf ein Minimum reduziert wird.
Import
Am Zielort wird Ihr Tier nach der Landung unverzüglich aus dem Frachtraum entladen mit in einem geschlossenen, klimatisierten Fahrzeug in die Tierstation des Flughafens gebracht. Dort wird es mit Wasser versorgt. Danach erfolgt die Untersuchung für den Import durch den Amtsveterinär.
Nach der Landung müssen die Veterinär-Grenzkontrollstelle und der Zoll das Tier zum Import freigeben. Das dauert je nach Flughafen und Land unterschiedlich lange. Rechnen Sie mit 2-4 Stunden.
Wenn Sie einen Importagenten beauftragt haben, dann wird dieser Ihnen den genauen Ort der Übergabe nennen.
Wenn Sie den Import selbst übernehmen, dann müssen Sie dies mit den Stellen vor Ort klären. Leider können wir in diesem Fall meist keine genauen Informationen über die Örtlichkeiten vor Ort geben.
Ja, jede Ausfuhr – ob privat oder als Verkauf – muss beim Zoll angemeldet werden. Bei einem Verkauf dient diese Anmeldung als steuerlicher Nachweis, damit die auszustellende Handelsrechnung als mehrwertsteuerfrei anerkannt wird. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Zollanmeldung wird von uns erledigt.
Für jeden Verkauf benötigen Sie eine EORI-Nummer (EORI-Nummer = Economic Operators Registration and Identification number – Nummer zur Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten). Falls Sie noch über keine EORI-Nummer verfügen, können Sie diese einfach Online beim Zoll unter folgendem Link beantragen:
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/EORI-Nummer/Beantragung-einer-EORI-Nummer/
Kosten
Laut dem „Montrealer Abkommen“ von 1999 ist jede mit einem Luftfrachtbrief (Air Way Bill) versandte Sendung mit rund 27 Euro pro Kilo versichert.
Falls Sie eine darüber hinausgehende Versicherung wünschen, kontaktieren Sie hierzu bitte Ihre Versicherung.
Das hängt von vielen Faktoren ab: Der Größe des Tiers, der Flugstrecke, den aktuellen Raten bei der Fluggesellschaft und vielem mehr.
Füllen Sie einfach unser pets by pro – Anfrage oder Kontakt-Formular aus, um ein unverbindliches Angebot für den von Ihnen gewünschten Flug zu erhalten.
Ein Transport Ihres Tieres als Fracht hat viele Vorteile zu einem Transport als Übergepäck: Ihr Tier wird in diesem Fall lückenlos betreut – von der Abgabe bis zur Abholung am Zielflughafen. Beim Transport als „Übergepäck“ wird Ihr Tier wie ein „normaler Koffer“ behandelt. Eine wirkliche Betreuung ist dabei nicht gegeben.
Des Weiteren erhalten Sie von uns alle Informationen über die erforderliche Dokumentation und sämtliche Einreisbestimmungen.
Nicht alle Fluggesellschaften bieten einen Service für den Tiertransport an. Insbesondere klassische „Charterfluggesellschaften“ (z.B. Condor) bieten keine Möglichkeit für einen Tiertransport an.
Bei einem Tiertransport ist im gesamten Prozess speziell ausgebildetes Personal notwendig. Die Betreuung ist ungleich intensiver als wie bei einem „normalen Stück Fracht“. Zudem ist im Frachtraum mehr Volumen erforderlich, um die notwendige Luftzirkulation zu bekommen.
Des Weiteren erhalten Sie von uns alle Informationen über die erforderliche Dokumentation und sämtliche Einreisbestimmungen.
Bezahlung
Der bei uns gebuchte Tiertransport muss vor dem Abflug bezahlt werden.
Unsere Rechnung können Sie vorab mit Kreditkarte oder per Überweisung bezahlen.
Wenn Sie erst bei der Abgabe Ihres Tiers bezahlen, können Sie die per Kreditkarte, EC-Karte oder bar erledigen.
Nein, dies ist gesetzlich nicht gestattet.
Jede Sendung muss spätestens vor dem Abflug bezahlt werden.
Deine Frage wurde nicht beantwortet?
Melde Dich gerne unter folgendem Kontaktformular und stelle Deine Frage:
Adresse Büro MÜNCHEN
ADRESSE BÜRO FRANKFURT
pets by pro GmbH
Südallee Modul C, 3. Stock
85356 München-Flughafen
Postadresse
Postfach 23 19 52
85328 MüncheN
Kontakt München
- CARGOCITY SÜD, GEB. 537, 4. Stock
- 60459 FRANKFURT
- KONTAKT FRANKFURT
- Zentrale +49 69 2474 2456-0
- +49 69 2474 24561 und -62/-63
- + 49 151 21006336
- fra@petsbypro.com
- Zentrale +49 89 9761 700
- +49 89 976 1-701 + 702
- + 49 151 21006336
- info@petsbypro.com